Mentimeter ist ein Webtool, mit dem unter anderem Wortwolken in deinem Unterricht erstellt werden können. Dazu benötigen deine Lernenden ein mobiles Endgerät mit Internetzugang (zur Not können auch immer 2-3 Lernende zusammenarbeiten). Mit diesem Gerät werden sie auf der Internetseite von Mentimeter zunächst einen Zugangscode und danach ihre Worte eingeben. Außerdem wird ein Beamer, bzw. ein Smartboard benötigt.
Bevor die Wolke im Unterricht erstellt werden kann, müssen ein paar kleine Vorbereitungen getroffen werden.
-
Sobald man bei Mentimeter angemeldet ist, erstellt man eine neue Präsentation. Neu bei Mentimeter ist die Anleitungsfolie. Auf dieser sind URL und Zugangscode abgebildet, sowie einen QR-Code, der direkt zur Eingabemaske führt.
-
Füge nun eine zweite Folie hinzu und wähle im Reiter rechts die Wortwolke aus.
-
Die Ansicht spring automatisch auf „Content“. Hier wird die Frage eingegeben. Außerdem kann eingestellt werden, wie viele Wörter geschrieben werden dürfen. Zudem kann zugestimmt werden, dass von einem Gerät mehrfach abgestimmt werden kann. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn sich die Lernenden ein Gerät teilen und man viele Worte sammeln will.
Theoretisch kann es jetzt schon losgehen. Es sei denn, du möchtest noch weitere Optionen einstellen.
-
Es können unter „Themes“ verschiedene Farbschemata ausgewählt werden.
Themes
"Themes" oder "Themen" beschreiben die Gesamtheit des Erscheinungsbildes. Dies beinhaltet zum Beispiel die Farbgebeung, die Schriftart und -größe.
-
Die Abstimmung kann zum Beispiel geöffnet oder geschlossen werden. Außerdem können die Ergebnisse zunächst versteckt werden. Letzteres ist sinnvoll, wenn sich die Lernenden mit ihren Antworten nicht gegenseitig beeinflussen sollen.
-
Vor allem in den jüngeren Altersklassen habe ich die Erfahrung gemacht, dass eine Moderation der Antworten nützlich sein kann. Um die Moderation zu öffnen, klickt man auf den Pfeil neben „Present“ und dann auf „Open Mentimode“. In einem neuen Tab kann nun die Moderation ausgewählt und unerwünschte Beträge gelöscht werden. Aus Versehen aussortierte Beiträge können auch zurückgeholt werden.
-
Wenn du die Ergebnisse speichern möchtest, machst du am Ende einen Screenshot oder lädst sie herunter.
Das sind die wichtigsten Basics, die man meiner Meinung nach kennen sollte, um Wortwolken mit Mentimeter im Unterricht zu erstellen. Mentimeter hat noch viele weitere Möglichkeiten um die Klasse aktiv bei Abstimmungen oder Fragerunden zu beteiligen. Vielleicht hast du ja Lust darauf bekommen, auch die Optionen zu testen?