Zunächst möchte ich kurz auf die Voraussetzungen an meiner Schule eingehen. Es folgt ein Abschnitt zum Tool selbst, danach berichte ich darüber, wie ich es für meinen Unterricht angewendet habe und worauf ich beim Erstellen geachtet und Wert gelegt habe. Didaktische Aspekte treten dabei eher in den Hintergrund – es wird vorrangig der Aufbau und das Vorgehen zur Erstellung beschrieben.
Ausgangsvoraussetzungen
An unserer Schule findet der Distanzunterricht in der Lockdownzeit teilweise asynchorn statt. Für meine 8ter in Chemie habe ich mich deshalb gefragt, wie ich eine Lernumgebung schaffen kann, bei der jede/r das Zeil selbstständig erreichen kann. Bei meinen Überlegungen bin ich in Moodle auf die Option gestoßen eine „Lektion“ zu erstellen. Dieses Tool erschien mir sehr geeignet – außerdem wollte ich auch etwas Neues ausprobieren.
Was ist eine Lektion in Moodle?
Über die Aktivität Lektion lassen sich in Moodle Lerninhalte ganz strukturiert aufbauen und untereinander verknüpfen. Das bedeutet zum Beispiel, dass Lernende, abhängig von einer Antwort, die sie geben, auf unterschiedliche Seiten und somit auch unterschiedliches Material weitergeleitet werden können. Auf diese Weise kann der Lernweg individuell gestaltet und so zum Beispiel dem Vorwissen oder dem Interesse der Lernenden angepasst werden. In der Lektion gibt es verschiedene Seitentypen, wie die Inhaltsseite oder Fragenseite, die ausgewählt werden können.
Planung ist die halbe Miete!
Bevor du mit dem Erstellen der Lektion beginnst solltest du dir sicher sein, was du mit deiner Lektion erreichen willst – und das nicht nur inhaltlich! Folgende Fragen können dir helfen dich zu strukturieren:
-
Soll die Lektion linear aufgebaut sein, oder soll man sich vor und zurück bewegen können?
-
Sollen verscheide Pfade möglich sein?
-
Soll die Lektion bewertet werden oder nicht?
Für mein Beispiel war es mir wichtig, dass die Lektion linear aufgebaut ist und man sich nicht zurückbewegen kann, zusätzlich sollte es automatische Feedbackschleifen mit hilfreichen Tipps bei falschen Antworten geben. Außerdem wollte ich, je nachdem was die Lernenden auswählen, erreichen, dass sie auf minimal unterschiedliche Lernwege geraten. Dies ist mir wichtig, da in der Naturwissenschaft Chemie ein sehr wichtiger Bestandteil des Unterrichts das (gemeinsame) aufstellen von Hypothesen und der Überprüfung dieser ist.
Für Lesende vom Fach: Es ging bei der Lerngelegenheit um die Erarbeitung des Sauerstoffgehalts der Luft mit dem klassischen Experiment bei dem Eisenwolle im Reaktionsrohr erhitzt wird und mit Kolbenprobern Luft über die Eisenwolle geleitet wird. Für eine Strukturierung meiner Gedanken habe ich über die Webseite miro.de eine Flowchart erstellt:

Nach diesem Vorgehen lassen sich verschiedene Lernwege erstellen und verknüpfen. Für die Lektion im Chemiedistanzunterricht sieht die Übersicht aller Seiten am Ende so aus (Ausschnitt):

Automatische Feedbackschleifen
Damit meine Lernenden nicht unterwegs in der Lektion verloren gehen habe ich automatische Feedbackschleifen eingebaut. Technisch habe ich dies so realisiert:
Bei einer falschen Antwort (egal ob Freitext, Numerisch oder Multiple Choice) wird auf die gleiche Fragenseite rückgeleitet. Im Feedback verstecken sich je nach Antwort hilfreiche Tipps.
Konkret habe ich die Lernenden bei meiner Lerngelegenheit gefragt, mit welchem Stoff Eisen reagiert haben könnte (die richtige Antwort ist Saurestoff). Bei der Option „Kurzantwort“ gibt es die Möglichkeit, Feedback auf antizipierte Antworten zu geben. Ich habe zum Beispiel vermutet, dass Lernende Stickstoff oder Argon antworten könnten und dazu ein spezielles Feedback angelegt.
Für falsche Antworten, die nicht antizipiert werden, kann außerdem ein allgemeines Feedback erstellt werden.

Worte zum Schluss
Ich weiß, dass meine Lektion nach sehr viel Arbeit aussieht – und das stimmt auch. Zusätzlich zur Lektion hatte ich nämlich noch ein begleitendes Arbeitsblatt erstellt, damit die Lernenden ihre Ergebnisse auch analog dokumentieren. Allerdings kann ich mir für die Zukunft weiterhin vorstellen, so etwas meinen Lernenden zur Verfügung zu stellen, wenn auch in etwas reduzierter Form. Eine Option, die ich für meine Planung zum Beispiel nicht verwendet hatte, ist das Cluster. Im Cluster können verschiedene Fragen gesammelt und später in zufälliger Reihenfolge ausgegeben werden. Verknüpft mit automatischen Feedbackschleifen, ist die Lektion meiner Meinung eine tolle Gelegenheit das selbstständige Lernen und Üben zu fördern. Eine Alternative zur Aktivität Lektion ist übrigens das H5P-Plugin. Auch hier können verschiedene Lernpfade und interaktive Elemente erstellt werden.
Ich hoffe ich habe dich neugierig auf die Aktivität Lektion gemacht. Wenn dir jetzt noch Fragen offengeblieben sind, oder du mehr zu meiner didaktischen Planung erfahren möchtest, dann melde dich gerne bei mir!